08 Dezember 2024

08. Dezember 2024: Wochenkommentar Nr. 887


Tach zusammen! Da war er zur Eröffnung der renovierten Kirche Notre-Dame in Paris, zusammen mit jeder Menge Prominenz: Der Noch-Nicht Präsi Donald Trump. Hier ein Screenshot aus der Live-Übertragung des französischen Fernsehens. Hatte die ganze Zeit so einen miesepetrigen Ausdruck im Gesicht, als wäre er gerne woanders. Unser Dombaumeister Peter Füssenich war ebenfalls dort.

Text Dombauhütte: "Die Restaurierung von vier Fenstern aus dem südlichen Obergaden des Langhauses von Notre-Dame de Paris, die seit Frühjahr 2022 in der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte durchgeführt wurde, ist inzwischen abgeschlossen. Am vergangenen Mittwoch, den 19. Juli 2023, konnten die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Dombaumeister Peter Füssenich in Paris die Arbeiten offiziell abnehmen lassen...
Dombaumeister Peter Füssenich freut sich über den Abschluss der Arbeiten. „Es war für uns eine ganz besondere Ehre, dabei mitzuhelfen zu dürfen, dass die Kathedrale von Paris bald wieder erstrahlen kann. Wir danken den französischen Kollegen, dass sie uns diesen Schatz anvertraut haben. Für die Dombauhütte war es eine besondere Aufgabe, bei der zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Bereichen der Dombauhütte eng verzahnt zusammengearbeitet haben ". Ganzer Artikel

Alle Achtung, Dombauhütte: Eine bessere Darstellung kölscher Handwerkskunst gibts wohl nicht! In diesem Sinne, schöne Woche wünscht aus Merheim der Experte für Kirche und Kunst-Handwerk, nämlich der >>> Franz!

30 November 2024

01.12.2024: Wochenkommentar Nr. 886

Tach zusammen! Hoher Besuch im Vatikan: Der "fiese Möpp" Darth Vader hatte mal grad nichts vor und gab sich die Ehre! Und der gute Franziskus bekommt gleich eine Übungsstunde mit dem Laserschwert -:)). Wobei: Rechtshänder gegen Linkshänder ist immer schwer, und zwar für den Rechtshänder. Ist natürlich ein Fake-Bild, erstellt mit der Leonardo Ai in der kostenlosen Verson. Ist zum Rumprobieren ausreichend, gute Englischkenntnisse sind allerdings von Vorteil.

Leider habe ich da wenig Ahnung von, genau wie unser demnächstiger neuer Kanzler Fritze Merz von der Energiewende. Bezeichnet er doch tatsächlich Windräder als "hässlich", nennt das Aus der Kernenergie als Fehler (seine eigene Partei) und träumt von Mini-Reaktoren (die es noch nicht gibt) oder als Alternative Kernfusionsreaktoren.

Die Kernfusion, oh du ahnungsloser Dummschwätzer, ist noch nie gelungen. Die einzige, die das in unserem Planetensystem kann, ist unsere Sonne. Weiss jeder, der mal an Physik auch nur geschnuppert hat. Woran Du jahrelang geschnuppert hast, ist mir allerdings klar: An den Dollarbündeln von Black Rock! Und das hat wohl was in deiner Rübe verändert. Also, für mich blieht er der "Fiese Fritz". In diesem Sinne, schöne Adventwoche wünscht aus Merheim: Der Experte für Laserschwerter und Laberköpfe, nämlich der >>> Franz!

24 November 2024

24.11.2024: Wochenkommentar Nr. 885

 

Tach zusammen! Das war mein Equipment Mitte der 80er Jahre. Ich weiss nicht mehr, wo ich damals die Kohle hergenommen hatte, denn viel verdient hab ich damals noch nicht. Allerdings war mir früh klar, dass man ohne Computerkenntnisse auch im Beruf in Schwierigkeiten kommen würde.

Im Druckgewerbe wurde Mitte der 80er vom Fotosatz auf DTP (Desktop-Publishing) umgestellt, das heißt, das Texte und Bilder auf einem Computer kombiniert wurden und nicht mehr mechanisch in einer Setzerei. Hat vielen Setzern den Beruf gekostet, die sich nicht selber um eine Fortbildung gekümmert hatten. Umschulungen wurden dann nach einiger Zeit von den Arbeitsämtern übernommen.

Wiki: " Etwa 1985 führten die Firmen Apple, Adobe, Aldus und Linotype das heute bekannte Desktop-Publishing ein und unterwarfen damit Johannes Gutenbergs Erfindung (Satz und Druck mit beweglichen Lettern) zum ersten Mal seit über 500 Jahren einer komplett neuen Technik. Die ersten genutzten Programme waren Ventura Publisher und PageMaker, die Firma Quark stieg 1987 mit QuarkXPress in den neuen Markt ein".

Tja, und in der nachfolgenden Zeit hat sich die komplette Druckvorstufe geändert, das hat viele Arbeitsplätze gekostet. So wie jetzt in der deutschen Autoindustrie. Dann euch eine schöne Woche! Wünscht aus Merheim der Experte für Dies und das, nämlich der >>> Franz!