Wunderschöner Spätsommertag am Rhein

Meine Liblingsbank
Bilder und Videos von Spaziergängen in und um Köln mit Franz Gerd Frank. Zeigen, was ist.
Tach zusammen! Wenn ihr heute öfter mal was "brummem"
hörte: Der Flugplatz Leverkusen hatte Besuch von drei Junkers F13
Nachbauten! Da konnte man Rundflüge, auch über Köln, buchen. Hier ein
Text von der Junkers Homepage: " Die Junkers F13 war 1919 das erste
Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt. Und für Sie startet dieses
besondere Flugzeug jetzt wieder durch, wobei alle Materialien und die
Verarbeitung selbstverständlich weiterentwickelt wurden, um das Flugzeug
noch sicherer und wertbeständiger zu machen. Heute liegt die Fertigung
der neuen Junkers F13 in den Händen der weltbesten Flugzeugbauer.
Längst
vergessene Verarbeitungstechniken wurden für dieses Projekt wieder neu
erlernt und weiterentwickelt. In Handarbeit entsteht so eine Kleinserie
von einmaligen Flugzeugen – jedes ist ein Unikat, ein lebendiges Stück
Luftfahrtgeschichte und eine wertbeständige Investition, die Sie auch in
vielen Jahren noch erfreuen wird", Der Kaufpreis einer der flugfähigen
Junkers beträgt 2,5 Millionen zzgl. MwSt.
So, das wars für heute, komme
von einem Kindergeburtstag und bin fertig. Schöne Woche!
Tach zusammen! Danke, oh ihr Arschlöcher, die ihr bei
Lukas Podolski euren Döner holt, ihn an der schönen Schütte-Allee mit
dem grandiosen Panorama futtert und anschleßend die Reste einfach vor
die von euch vollgefurzte Bank schmeisst! Wir habens dann zusammengefegt
und entsorgt. Echt, was seid ihr für Spackos!
Nun aber zu etwas ganz
anderem: Heute ist der 18. August, und da hab ich einen interessanten
Text beim DPMA (Deutsches Patent-und Marken Amt) gefunden: " Dass Bilder
nicht von der Wand fallen, Regale fest stehen und die Garderobe sicher
hängt – das verdanken wir Artur Fischer. Und vieles mehr! Der Tüftler
aus Tumlingen gilt als einer der produktivsten Erfinder aller Zeiten:
2252 Patente und Gebrauchsmuster meldete er beim DPMA an.
Die Datenbank
DEPATISnet liefert zu seinem Namen sagenhafte 9528 Treffer (mit allen
internationalen Eintragungen). Fischers Schaffenskraft lässt sich nur
mit Erfinder-Ikonen wie Thomas Alva Edison vergleichen. Bisherige Dübel
waren unbefriedigend, Fischer suchte nach einer besseren Lösung und
entwickelte verschiedene Formen von Dübeln, etwa den „Hülsenförmigen
Spreizdübel“, den er am 18.08 1956 zum Patent anmeldete.
Schließlich
gelang ihm der perfekte Dübel: Aus einem Stück Nylon schnitzte Artur
Fischer seinen ersten Spreizdübel. beim Eindrehen einer Schraube
spreizen sich die beiden Dübelhälften im Bohrloch auf. Dabei pressen
sich Sperrzungen und Zähne des Dübels elastisch gegen die Bohrlochwand
und verhindern so ein Mitdrehen des Dübels".
Artur Fischer vestarb am 27.
Januar 2016. Dankbar: Der Experte für Dönerfresser und Düsentriebs :-)
aus Merheim, nämlich der >>> Franz!