
S-Bahn Haltestelle "Frankfurter Straße"


P+R-Parkplatz

Unglaublich: Ein funktionierender Aufzug, dazu noch recht sauber

S-Bahn Linie 2 (Vormals 13) Richtung Au (Sieg) über Flughafen

Und schon kommtse

Nicht viel los in der Bahn

S-Bahnhof Köln Bonn Airport. Lichtdurchflutete Konstruktion


Weg zu den Terminals, bestens ausgeschildert

Alle Rolltreppen funktionieren. Aber hier werkelt ja auch nicht die KVB!

Auf dem Weg zu Terminal 2 geht es aufwärts


Blick nach oben

Futuristische Aufzugtechnik, faszinierend


Zwischenebene, Reisebüros

Blick ins Terminal 2

Blick ins Terminal 2

Blick ins Terminal 2

Zugang zum Terminal 1 über eine Brücke zwischen den Gebäuden

Brücke zwischen den Gebäuden Richtung Terminal 1

Blick zum "Luftteil" des Flughafens

Eurowings, Terminal 2

Shopping im Terminal 1

Ein Stück der Berliner Mauer vor der "Ständigen Vertretung"

Ein Stück der Berliner Mauer vor der "Ständigen Vertretung"

Security-Control

Darf nicht fehlen: Burger King

Nicht viel los heute bei "Germanwings"

LED-Anzeige Ankunft/Abflug

Business-Man unterwegs
Auf der Besucherterasse
Von dort hat man einen schönen Blick über das gesamte Vorfeld und die Start-und Landebahnen. Der Besuch ist kostenlos!


Blick zum Frachtterminal, die beiden Maschinen vorne gehören der
türkischen Airline Star Air





Solche Aufnahmen sind mit einer handelsüblichen Kamera oder
einem guten Handy problemlos möglich

Luftwaffe A310, Kennung 10-23 "Kurt Schumacher"
Wikipedia:
"Die A310 10+23 „Kurt Schumacher“ (frühere Kennzeichen: DDR-ABC, später D-AOAC) ist mit einer reinen Economy-Bestuhlung (214 Personen) für den Transport von Personen und Fracht ausgerüstet. Diese Maschine gehörte zu den drei von der Interflug im Zuge ihrer Liquidation an den damaligen Leasinggeber zurückgegebenen und sodann von der Flugbereitschaft übernommenen A310".

Regierungs-Airbus A340-313X VIP "Theodor Heuss"mit der Kennung 16+02
Wikipedia:
"Die A340-Langstreckenjets bieten neben einer Kapazität von bis zu 143 Passagieren auch Schlaf- und Konferenzräume für Regierungsmitglieder. Die Langstreckenmaschinen wurden nach zehn Jahren im regulären Liniendienst bei der Lufthansa durch Lufthansa Technik in Hamburg in 21 Monaten zum Regierungsflieger umgebaut. Ihre Reichweite liegt bei bis zu 13.350 km und damit um mehr als 3.000 km über der des Vorgängermodells A310, was Tankstopps auf Flügen z. B. nach Asien oder Südafrika überflüssig macht.[10] Die Flugzeuge verfügen neben einem Bordhospital über diverse Selbstschutzeinrichtungen.[11] Mitte 2013 wurde in den Vereinigten Staaten ein laserbasiertes Abwehrsystem gegen infrarotgelenkte Raketen nachgerüstet".


Preiswert parken im Parkhaus 3. Rechts oben ganz klein zu sehen: Der Dom.

Und das wars: Ein schöner Nachmittag am Köln Bonner Flughafen "Konrad Adenauer".
Bis bald zum nächsten Spaziergang!