17 Juni 2025

13-15.Juni 2025: Ausstellung "Ist es wahr" in der Kölner Galerie Smend

 

Es stellten aus:
Franz Gerd Frank, Waltraud Wolf, Angelika Biber, Mechtild Stross
 
Einige Objekte:
 
"Bleiben sie zum Essen!" Waltraud Wolf, Mechtild Stroß

"Aquarianer", Waltraud Wolf, Franz Gerd Frank
Ki-Bilder, Handarbeit mit Schere und Kleber

Kommentar zum Zeitgeschehen: Waltraud Wolf

"Postkartenwand", Gemeinschaftsarbeit
 
"Bleiben sie zum Essen!" Waltraud Wolf, Mechtild Stroß

"Gestereckte Sphäre", Mechtild Stroß

"Aquarianer", Franz Gerd Frank, Waltraud Wolf.
Ki-Bilder, Handarbeit mit Schere und Kleber

"Aquarianer", Franz Gerd Frank, Waltraud Wolf
Ki-Bilder, Handarbeit mit Schere und Kleber

Ein "Aquarianer" :-))


Kunstvoll mit der Schere freigestellt

"Zu schön, um wahr zu sein", Angelika Biber

Hier das Ausstellungsvideo auf YouTube:
Link

08 Juni 2025

08. Juni 2025: Wochenkommentar Nr. 912


Tach zusammen! Wie sie sehen, sehen sie nichts! Noch nicht, aber ab Freitag, dem 13. Juni, gibt es in diesem und weiteren Räumen die Ausstellung "Ist es wahr?" von Angelika Biber, Mechtild Stroß, Waltraud Wolf und mir zu sehen. Hier ein Link zu einem schönen Text. Wenn ihr Zeit und Lust habt, hier die Einladung, Vorder und Rückseite:




Hier für euer Navi: Mainzer Straße 31, 50678 Köln. Parkplätze sind allerdings Mangelware!!!



Nochmal die Öffnungszeiten:
13.06.: Vernissage ab 19:00 Uhr
14. und 15. 06.: 12-18:00 Uhr.

Wir sind an allen Tagen vor Ort, um euch eure gewiss zahlreichen Fragen :-))  zu beantworten. In diesem Sinne, schöne Woche wünscht aus Merheim der Experte für Ausstellungen und Anfahrtskizzen, nämlich der >>> Franz!

03 Juni 2025

03.06.2025: Bilder aus der Merheimer Heide

 

Tach zusammen! Gestern einen kleinen Spaziergang in der Merheimer Heide unternommen. Wikipedia weiss: " Am 29. Dezember 1927 fassten die Stadtverordneten den Beschluss, aus dem ehemaligen preußischen Exerziergelände, der Merheimer Heide, einen Landschaftspark zu schaffen. Sie beauftragten den städtischen Garten-Techniker und Baudirektor Theodor Nußbaum mit der Planung und ließen das avisierte Gelände durch „Notstandsarbeiter“ herrichten. Vorrangig entstanden zunächst Kleingärten. Im Jahr 1929 begannen die drei Jahre währenden Arbeiten an der Parkanlage". 

Heute: "Im Südteil der Heide wird die anggestreckte Binnenfläche aus fast freiem Wiesengelände trotz eines angepflanzten Buschstreifens entlang der tiefer liegenden Autobahn von starkem Verkehrslärm beeinträchtigt. 

Den breiten, von Wegen durchzogenen Wiesenflächen schließen sich an der gesamten Westseite schmale, mit älterem Baumbestand durchsetzte Waldstreifen an. Es finden sich die im gesamten Park dominierenden Buchen und Eichen, sowie Eschen, Pappeln und Birken sowie vereinzelt Nadelhölzer

Das Orkantief „Friederike“ verursachte im Januar 2018 schwere Schäden und entwurzelte zahlreiche alte Pappeln und Nadelhölzer. Im Jahr 2020 legte die Stadt Köln auf den Wiesenflächen im nördlichen Bereich des Südteils Wildblumenbeete zur Förderung der Insektenvielfalt an".

Ein paar Bilder:


Ruhebänke werden saniert

 

Brombeerblüte

Verspricht reiche Ernte, und das umsonst: Mirabellen-Strauch
 

Ein grüner Dom. Herrlich kühl im Sommer.